Der Speedball besteht aus einem Schaft (man kann zwischen Driver und Eisen 5 wählen) und einer Kugel, die den Schlägerkopf ersetzt. Die Kugel ist mit Klettstreifen versehen, die sich im Impact an das zugehörige Ziel heften. Das Ziel bzw. der Golfballersatz ist ein weiches Pad mit einem langen Stück Stoff, das bei einem sauberen Treffmoment an der Kugel haften bleibt.
Folgendes Prinzip steckt hinter dem Speed Ball:
Um für mehr Geschwindigkeit zu trainieren und gleichzeitig einen soliden Impact zu erzeugen, wird ein Widerstand benötigt. Ideal ist ein Widerstand, der stärker ist als ein Golfball, der aber dennoch einen vollen Schwung mit Durchschwung ermöglicht. Den Speedball zeichnet aus, dass das Ziel weich und flexibel ist, die Gelenke also nicht übermäßig beansprucht werden.
Wir finden den Speedball für ein Schwungtraining zu Hause ideal, da man mit ihm in den eigenen vier Wänden ohne angezogene Handbremse einen wuchtigen Impact mit anschließendem Durchschwung generieren kann.
Wer mehr über den Speed Ball, die Firma Tour Tempo und ihre vor allem bei Longdrivern begehrten Trainingstools erfahren möchte, kann die Story über Tour Tempo in der SimplyGOLF Ausgabe 4/2021 nachlesen.
Mehr infos dazu www.tourtempo.com