Mit dem nahenden Ryder Cup 2025 stehen für Team Europe die finalen Personalentscheidungen an: Welche sechs Spieler wird Kapitän Luke Donald zusätzlich zum bereits qualifizierten Kern am 1. September nominieren.
Nach dem Triumph auf heimischem Boden im Marco Simone Golf & Country Club im Jahr 2023 steht nun eine der anspruchsvollsten Herausforderungen bevor: ein Auswärtsspiel auf dem berüchtigten Bethpage Black. Gelingt dort der Coup, winkt der erste Auswärtssieg seit 2012 – ein Prestigeerfolg, der Europa nicht nur den Pokal, sondern auch zwei weitere Jahre symbolischer Vorherrschaft sichern würde.
Die Hälfte von Donalds Kader ist bereits gesetzt – zuletzt sicherte sich Rasmus Højgaard durch seine Leistung bei den Betfred British Masters einen Platz. Eine Qualifikation, die gleichzeitig die Optionen für seinen Zwillingsbruder Nicolai erheblich einschränkt und weitere prominente Namen auf den Prüfstand stellt.
Sicher gesetzte Namen wie Rory McIlroy, Tommy Fleetwood, Robert MacIntyre, Justin Rose und Tyrrell Hatton werden vom 26. bis 28. September gemeinsam mit Rasmus Højgaard in New York antreten. Doch welche sechs Spieler komplettieren das europäische Team?
JON RAHM – 99,9 %
Obwohl Jon Rahm in der europäischen Ryder-Cup-Rangliste lediglich auf Platz 24 geführt wird – ein Resultat seiner begrenzten Starts auf der DP World Tour – ist seine Nominierung nahezu gewiss. Der Spanier brillierte in der LIV Golf League, zeigte sich bei den Majors 2025 in überragender Form und beendete die Saison mit nur einem Finish außerhalb der Top 10.

Rahms beeindruckende Ryder-Cup-Bilanz: 7,5 Punkte aus drei Teilnahmen – zwei davon siegreich –, sowie sein erneuter Triumph in der Einzelwertung machen ihn zu einer unverzichtbaren Säule im europäischen Kader.
SHANE LOWRY – 99,9%
Der Ire verpasste die automatische Qualifikation nur knapp – weniger als vier Punkte trennten ihn von Tyrrell Hatton. Dennoch gilt: Solange Shane Lowry sich innerhalb der Top 10 hält, ist er für Luke Donald gesetzt.

Seine Ryder-Cup-Ausbeute – 2,5 Punkte aus sechs Partien – ist solide, wenngleich ausbaufähig. Entscheidend ist jedoch seine Erfahrung und die Fähigkeit, unter höchstem Druck Leistung abzurufen. Eine Qualität, die im Hexenkessel von Bethpage Black von unschätzbarem Wert sein dürfte.
SEPP STRAKA – 99,9%, aber mit großem Fragezeichen

Der Österreicher, mit zwei Saisonsiegen und Rang acht in der europäischen Rangliste, hat gute Karten – aber keine Garantie. Seit seinem Triumph bei der Truist Championship schwankten seine Leistungen zwischen Licht und Schatten: zwei Top-10-Ergebnisse stehen ebenso zu Buche wie zwei verpasste Cuts.
Sein 29. Platz bei der Tour Championship – sieben Schläge hinter Rang 27 – könnte Donalds Vertrauen ins Wanken bringen. Dennoch: Strakas Konstanz auf der PGA Tour sowie seine wachsende Präsenz im Weltklassefeld sprechen für ihn.
Einzig private Gründe könnten Sepp dazu bewegen, von sich aus zu verzichten!
LUDVIG ÅBERG – 99,9%

Der schwedische Shootingstar belegte Platz neun in der Ryder-Cup-Rangliste und gilt als gesetzt. Åbergs fulminanter Sieg beim Genesis Invitational im Februar unterstreicht sein Potenzial.
Nach einem leichten Formtief fand er spätestens seit den Scottish Open wieder zur Konstanz zurück. Zwei Punkte bei seinem Debüt 2023 beweisen: Åberg ist reif für eine Schlüsselrolle.
VIKTOR HOVLAND – 90,0%
Noch vor wenigen Monaten war seine Teilnahme ungewiss. Doch der Sieg bei der Valspar Championship katapultierte Hovland zurück ins Rampenlicht.
Seine bisherige Ryder-Cup-Statistik: fünf Einsätze, 4,5 Punkte – makellos. Auch wenn Bethpage Black ihm kaum eine Wiederholung dieser Bilanz ermöglichen wird, ist Hovlands dynamisches Spiel ein essenzieller Trumpf im europäischen Repertoire.
HARRY HALL – 70,0%
Der Engländer hat sich 2025 in das Zentrum der Diskussion gespielt. Sein Durchbruch begann mit dem Sieg bei der ISCO Championship – seither ist er eine feste Größe auf der PGA Tour.
Seine Putting-Statistiken sind ligaweit führend, sein kurzes Spiel maßgeschneidert für Bethpage. Dennoch: fehlende Ryder-Cup-Erfahrung und die starke Konkurrenz könnten ihm den Platz verwehren – er wäre dann der „glücklich unglückliche“ 13. Mann. Sollte Donald jedoch das Risiko eines Rookies eingehen, oder Sepp Straka verzichten müssen, führt kein Weg an Hall vorbei.
MATT FITZPATRICK – 90,0%
Auch Fitzpatrick erlebte eine Formkurve mit Tiefgang – und Wiederaufstieg. Der geteilte achte Platz bei der PGA Championship war der Wendepunkt.
Er bringt Erfahrung aus drei Ryder Cups (2016, 2021, 2023) mit – doch genau diese ist ambivalent: In acht Matches konnte er nur einen Punkt erzielen. Eine Statistik, die Donald kaum übersehen wird, trotz Fitzpatricks aktueller Formstärke.
MARCO PENGE – 50,0%
Nach seinem knappen Erhalt der Tourkarte 2024 hat sich Marco Penge zu einem der herausragendsten Spieler auf der DP World Tour entwickelt. Zwei Saisonsiege und mehrere Top-10-Ergebnisse untermauern seinen Anspruch.
Seine immense Länge vom Tee prädestiniert ihn für Bethpage – eine der längsten und härtesten Prüfungen im Ryder-Cup-Kalender. Doch der Mangel an PGA-Tour-Erfahrung könnte ihm zum Verhängnis werden. Perspektivisch ist Penge aber ohne Zweifel ein Kandidat für zukünftige Aufgebote.
AARON RAI – 30,0%
Rai galt lange als sicherer Kandidat. Der Sieg bei der Wyndham Championship 2024 und stabile Leistungen bei allen vier Majors sprechen für ihn. Doch eine durchwachsene Saison 2025 und schwache Putting-Werte haben seine Position ins Wanken gebracht.
NICOLAI HØJGAARD
Teil des siegreichen Teams von 2023 – aber 2025 ein Wackelkandidat. Nur drei Top-10-Ergebnisse auf der PGA Tour, Rang 18 in der Rangliste – die Zahlen sprechen nicht für ihn.
Sein einziger Ryder-Cup-Punkt aus drei Einsätzen stammt von einem halben Punkt – kein starkes Argument. Während Rasmus das Team verstärkt, könnte Nicolai dieses Mal außen vor bleiben.
Luke Donald steht vor der schwierigen Aufgabe, aus einem Pool vielversprechender Talente und erfahrener Routiniers die sechs passenden Ergänzungen für ein Team zu wählen, das auf feindlichem Terrain bestehen soll. Es ist ein Balanceakt zwischen Form, Format und Erfahrung – und der Countdown läuft.