Das Deutschlandfinale des BMW Golf Cup fand am vergangenen Wochenende im Golfclub München Eichenried statt – und bot sowohl sportliche Spitzenleistung als auch gesellschaftliches Engagement auf höchstem Niveau. Eine Golferin und zwei Golfer behaupteten sich in ihren Klassen und holten sich das Ticket zum Weltfinale 2026 – dem Höhepunkt der weltweit größten internationalen Amateur‑Golfserie.
BMW Golf Cup: Vom Deutschlandfinale zum Weltfinale in Südafrika
Im März 2026 reisen Klara Gebhard (Damen, GC Sonnenalp‑Oberallgäu, 40 Nettopunkte), Marcel Hemmer (Herren A, GC Gut Haseldorf, 44) und Maximilian Brüdern (Herren B, GC Oldenburger Land, 44) samt Begleitung ins Fancourt Resort (George, Südafrika). Dort erwarten sie sportlich herausragende Wettbewerbe, exklusive Events und internationale Golf‑Begegnungen – die wahre Verwirklichung eines «Once‑in‑a‑Lifetime»‑Traums.
Beim abschließenden Gala‑Dinner wurde zudem bekannt: Über die Saison erreichten die Teilnehmenden unglaubliche 1.950 Netto‑Eagles. Für jeden spendet die BMW Group im Rahmen ihrer Initiative „Eagles for Education“ 100 € an JOBLINGE – insgesamt 195.200 € für das neue basecamp München, das im Herbst 2024 eröffnet wurde.
Christian Ach, Leiter BMW Deutschland, gratulierte den Finalistinnen und Finalisten:
„Ich wünsche ihnen viel Freude beim Weltfinale und diesem ‚Once‑in‑a‑Lifetime‘‑Erlebnis.“
Er betonte zudem: „Mit ‚Eagles for Education‘ leisten wir einen Beitrag zur Bildungsförderung und Fachkräftesicherung.“
Rekord‑Deutschlandfinale: sieben Stufen zum Erfolg
Die Saison 2025 präsentierte sich in neuem Format: 56 Qualifikationsturniere der BMW‑Handelsorganisationen führten über Regionalfinals zum nationalen Showdown – mit Rekord‑Teilnehmerzahl: 54 Amateur:innen kämpften im Deutschlandfinale um das Ticket zum Weltfinale. Die Top 3 jeder Klasse (Damen, Herren A und B) qualifizierten sich für Südafrika – ihre Leistungen wurden von Golf‑Legende José María Olazábal ausgezeichnet, der davor noch eine exklusive Golf‑Clinic leitete und wenig später als Vizekapitän beim Ryder Cup 2025 debütieren wird.

JOBLINGE‑basecamp München – ein Leuchtturm für Bildung
JOBLINGE, 2008 von der Eberhard‑von‑Kuenheim‑Stiftung (BMW Foundation Herbert Quandt) und der Boston Consulting Group gegründet, begleitet seitdem junge Menschen erfolgreich auf dem Weg in die Ausbildung – mit rund 80 % Vermittlungsquote. Gemeinsam mit Allianz, Infineon, Lufthansa, Siemens und der BMW Group wurde im Herbst 2024 das basecamp in München eröffnet – ein moderner Ort der Unterstützung, Vernetzung und Ausbildungschancengerechtigkeit.
Globales Engagement: Bildung durch Golf
Auch international steht die „Eagles for Education“‑Initiative für Bildung und Solidarität. Beim Weltfinale unterstützt sie Bildungsprogramme der UNICEF; auf Profi‑Ebene arbeitet sie bei der BMW PGA Championship (UK) mit der Golf Foundation, bei der BMW International Open mit der Philipp Lahm Stiftung, und bei der BMW Championship (USA) mit der Evans Scholars Foundation. (Alle Fotos: BMW Golfsport)