Mittwoch, Sep. 17, 2025
StartClubnewsFinale der Strawberry Tour 2025: Golf auf Top-Niveau im Waldviertel

Finale der Strawberry Tour 2025: Golf auf Top-Niveau im Waldviertel

Im Diamond Club Ottenstein fand das große Saisonfinale der Strawberry Tour 2025 statt. Trotz herausfordernder Platzbedingungen zeigten die besten Spielerinnen und Spieler aus sechs Handicap-Gruppen starke Leistungen. Golfreisen, internationale Beteiligung und eine rundum gelungene Turnierorganisation machten das Finale zum Höhepunkt der Saison.

Die idyllischen Hügel des Waldviertels bildeten die perfekte Kulisse für das große Abschlussturnier der Strawberry Tour 2025. Auf dem herausfordernden 18-Loch-Platz des The Leading Golf Course Diamond Club Ottenstein traten die jeweils 30 Bestplatzierten der sechs Handicap-Gruppen an, um die Gesamtsiegerinnen und -sieger der Saison zu ermitteln.

Die Golfanlage präsentierte sich in sehr gutem Zustand, das Wetter blieb trotz düsterer Vorhersagen bis auf wenige Tropfen gnädig, und auch organisatorisch lief alles reibungslos. Viele Spielerinnen und Spieler nutzten die Möglichkeit einer Proberunde am Vortag, was sich bei den durchwegs ansprechenden Leistungen bemerkbar machte – auch wenn aufgrund der nassen Bedingungen nur wenige ihr Handicap verbessern konnten.

Gespielt wurde über 18 Löcher nach Stableford-Nettowertung. In Gruppe A setzte sich Erik Aigner mit beeindruckenden 41 Punkten durch, gefolgt von Gerhard Glanzer (39 Punkte) und Vorjahressieger Harald Kürner (38). In Gruppe E gelang Dejan Gostencnik, im Vorjahr noch Drittplatzierter, heuer der große Wurf. In Gruppe F dominierte Claudia Brodnig klar – unterstützt von ihrem Lebensgefährten Thomas Micheli, der selbst im Vorjahr Sieger der Gruppe D war. Besonders hervorzuheben ist der Aufstieg junger Talente wie Florian Rössl, der sich mit nur 22 Jahren in Gruppe F auf ein Single-Handicap herunterspielt.

Sportlich interessant war auch der Auftritt von Claudia Kristofics-Binder, der ehemaligen Eiskunstlauf-Ikone und zweifachen Sportlerin des Jahres. Sie verpasste in Gruppe C nur knapp das Podest, zeigte sich aber begeistert von der Strawberry Tour: „Eine großartige Möglichkeit, mit netten Leuten Turniere zu spielen und neue Plätze kennenzulernen.“ Auch der internationale Charakter der Tour war beim Finale deutlich zu spüren – neben österreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren Golferinnen und Golfer aus Slowenien, Ungarn und Italien dabei.

Nach Turnierende jeder Gruppe folgten jeweils die Siegerehrungen. Strawberry Tour-Gründer Günter Gerhartinger, Geschäftsführer Thomas Neuner und Britta Ortmayr von Gruber Golfreisen überreichten die Preise, darunter 18 hochwertige Golfreisen für die Siegerinnen und Sieger.

Die Viertplatzierten erhielten eine Einladung zum nächsten Finale. Sachpreise und Greenfee-Gutscheine rundeten das Preisangebot ab. Möglich gemacht wurde das Event durch zahlreiche Partner wie Golf Direkt, Brau Union, die Tourismusverbände Eugendorf und Waldviertel, Abacus sowie Destination Waldviertel mit Geschäftsführer Thomas Bauer.

Strawberry Tour 2025: Nach dem Finales ist vor dem Finale

Obwohl die Wertung für 2025 bereits einige Wochen vor dem Finale endete, läuft die Saison 2026 bereits an. Wer schon angemeldet ist, kann nahtlos weiterspielen. Unter anderem in Eichenheim Kitzbühel, im Salzkammergut oder bei Turnieren in Italien und Ungarn. Im Winter bietet die Strawberry Tour erneut eine Indoor-Serie an, bei der auf Simulatoren wetterunabhängig gespielt wird.

Die Tour wächst weiterhin stark: Rund 300 Golfclubs aus Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Ungarn und Tschechien nehmen teil, etwa 6.500 Spielerinnen und Spieler nutzen das Angebot von über 900 Turnieren jährlich. Neben der Einzelwertung wurde auch 2025 wieder eine Teamwertung geführt – mit 60 registrierten Mannschaften. Die „Lakeball Providers“ holten sich dabei den Wanderpokal.

Auch außerhalb der Turnierserie bietet die Strawberry Tour Vorteile: Ermäßigungen bei Greenfees, die beliebten Relax-Runden am Vortag eines Turniers und ein Netzwerk für Golfbegeisterte aller Alters- und Handicapklassen. Ob als Einstieg in den Sport, als ambitioniertes Wettkampfformat oder einfach zum Kennenlernen neuer Plätze – die Strawberry Tour bleibt ein fixer Bestandteil der Golfszene.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Neueste