Titleist präsentiert die neuen Utility Eisen Titleist U505 und Titleist T250U. Sie sollen den Ball höher starten lassen, konstant hohe Ballgeschwindigkeiten generieren und noch mehr Konstanz bieten. Spieler können sie sowohl vom Abschlag als auch für Schläge ins Grün nutzen.
„Utilities erfüllen für viele Spieler eine spezielle Aufgabe im Bag. Sie sind Distanzschläger, sollen jedoch ein bestimmtes Flugfenster treffen, um auf dem Grün auch zu halten. Unsere Priorität war es, eine Utility-Linie zu entwickeln, die den Ball wirklich hoch starten und ihn zuverlässig weit fliegen lässt und jede Menge Fehlerverzeihung und Stabilität bietet – genau das leisten die neuen T250U und U505 Modelle.”
Marni Ines – Leiter der Eisenentwicklung bei Titleist
Das brandneue Titleist T250 Utility-Eisen basiert auf der gleichen Konstruktion und Technologie wie die neuen T250 Eisen. Es hat das gleiche Profil und die gleiche Loft-Progression. Gegenüber dem U505 ist es kompakter und wird als Eisen 2, 3, und 4 angeboten.
Das Titleist U505 Utility, welches als Eisen 1, 2, 3 und 4 angeboten wird, hat einen größeren Schlägerkopf und startet den Ball noch etwas höher als das T250U. Die neue Generation nutzt alle Technologien der T-Series und bringt eine progressive Formgebung mit: Breitere Sohlen und niedrigere Schlagflächen bei den starken Lofts, schmalere Sohlen und höhere Schlagflächen bei den höheren Lofts – für ideale Flugkurven und Spielbarkeit.

„Die Formanpassungen bei den Eisen 3 und 4 des U505 3 zählen zu den auffälligsten der gesamten Linie. Sie sind inspiriert vom Prototyp des Eisen 3 des T350, das wir zuvor auf der Tour getestet haben – kompakter, höher und weniger Offset. Viele Profis bevorzugten genau diese Form, also haben wir sie in die höheren Lofts der U505 übernommen.”
Marni Ines, Titleist
Beide Modelle zeichnen sich durch „Players-preferred“ Profile mit minimalem Offset aus und lassen sich nahtlos in gemischte Sets integrieren. Aufgrund der leichteren Graphitschäfte verfügen beide über etwas schwerere Köpfe und ihre Schaftaufnahmen sind mit einem Parallel-Tip-Design von 0.370 Zoll auch für die Verwendung von Hybridschäften geeignet.
Titleist T250U und U505 – die Technologien
- Klares, einheitliches Design: Beide Modelle verfügen über eine hochfeste Hohlkörper-Stahlkonstruktion, die ein elegantes Erscheinungsbild mit leistungsstarker Technologie verbindet. Das T250U ist nach dem gleichen Prinzip gebaut wie die Eisen 2, 3 und 4 des T250. Das Titleist U505 ist in einem neuen Progressive Design mit abnehmend breiter Sohle und ansteigend hohen Schlagflächen von den niedrigen zu den höheren Lofts gestaltet.
- Höhere Geschwindigkeit: Sowohl beim T250U als auch beim U505 kommen geschmiedete L-Face-Konstruktionen, ein tieferes Schwerpunktdesign und eine V-Taper-Konstruktion zum Einsatz. Sie sorgen für höhere Ballgeschwindigkeiten, besseren Launch und konstante Flugbahnen – selbst bei Treffern mit dem unteren Teil der Schlagfläche.
- Mehr Konstanz: Bei beiden Modellen sorgt eine optimierte Max Impact-Technologie für gleichmäßigere Ballgeschwindigkeiten, verbesserten Ballstart und günstigere Spin-Raten über die gesamte Schlagfläche hinweg.
- Höherer Ballflug & Stabilität: Hochdichte Wolfram-Doppelgewichte ermöglichen strategisch platzierte Schwerpunkte, die höhere Ballabflugwinkel produzieren und maximale Fehlertoleranz und Stabilität bieten.

Titleist Utility Eisen – Spezifikationen
Verfügbare Lofts:
- T250U: 18 (Eisen 2), 20 (Eisen 3), 22 (Eisen 4)
- U505: 16 (Eisen 1), 18 (Eisen 2), 20 (Eisen 3), 22 (Eisen 4)
Standardschaft: Project X HZRDUS Black 5G (80g / 90g) – niedriger / mittlerer Ballstart, niedriger Spin
Premium-Schäfte:
- Graphite Design Tour AD DI (85g) – hoher Launch, hoher Spin;
- Graphite Design Tour AD VF (85g / 95g) – niedriger / mittlerer Launch, niedriger Spin
Griff: Titleist Universal 360
Wie alle Titleist-Schläger können die neuen T250U und U505 individuell mit einer Vielzahl von Schäften und Griffen anderer Hersteller konfiguriert werden.
Verfügbarkeit und Preis
Die neuen T250U- und U505-Utility-Schläger sind ab sofort für Fittings und Vorbestellungen verfügbar und ab dem 21. August weltweit im Golffachhandel erhältlich.
Preis pro Eisen (MAP): 330€ (Standard-Schaft) | 530 € (Premium-Schaft)