Der Frühling ist da, die Wetterlage stabil, die Luft ist klar, sodass man einen wunderbaren Fernblick genießen kann. Wir befinden uns im Allgäu, einem sehr charmanten Flecken in Bayern. Denn warum in die Ferne schweifen, wenn man eines der Top-Golfgebiete in relativ kurzer Distanz hat. Zwischen Bodensee und Schloss Neuschwanstein findet der geneigte Golfer ein Eldorado abwechslungsreicher 9- und 18-Loch-Plätze mit Abschlägen in allen Schwierigkeitsgraden.
Sowohl für deutsche, österreichische, schweizerische, französische und italienische Hobbygolfer liegt das Sonnenalp Resort strategisch günstig. Wo einst ein bescheidenes Allgäuer Bauernhaus stand, befindet sich heute eines der besten Golfresorts in Bayern. Zwei hoteleigene Plätze in hinreißender Landschaft erwarten hier die Kundschaft. Der Golfplatz Sonnenalp (wurde 1975 eröffnet und feiert 2025 somit 50 Jahre Bestehen) und der Golfplatz Oberallgäu. Signature Bahn des Sonnenalp-Kurses ist die 13, ein Par 3 mit einem tückischen Inselgrün vor einem großen Teich. Der Oberallgäu Kurs ist etwas spektakulärer, aber der Sonnenalp-Platz insgesamt länger und anspruchsvoller.




Golfen im Allgäu: weitere empfehlenswerte Golfplätze
Etwa zehn Autominuten südlich vom Zentrum der Kurstadt entfernt, liegt inmitten ländlich reizvoller Umgebung der 18-Loch-Meisterschaftsplatz. Mit seinem eingewachsenen alten Baumbestand, seinen gepflegten Fairways und satten Grüns strahlt der Platz eine natürliche Eleganz aus. Der wunderbar weiche Fairwayboden ist eine Wohltat für die Füße und das sanft geschwungene Gelände ist ideal auch für den älteren Golfer.


Seit vielen Jahren gehört er zu den beliebtesten der Region. Hier in Ottobeuren erwartet einen der 1984 erbaute 18+6-Loch Golfplatz mit seinen jederzeit hervorragend gepflegten Fairways und schnellen Greens. Das interessante Layout im leicht hügeligen Gelände, zahlreiche Wasserhindernisse, gut platzierte Bunker und nicht zuletzt die kurzen Wege vom Green zum Tee machen die Runde zum puren Golfgenuss.

Im Ostallgäu befindet sich diese Anlage. Auf der gesamten Runde wird man von traumhaften Ausblicken auf die Allgäuer, Tiroler und Ammergauer Alpen begleitet, inmitten von altem Baum- und Heckenbestand auf einer Gesamtfläche von 96 Hektar. Mit mittlerem Schwierigkeitsgrad bei rund 5600 Meter Länge und Par 71 ist der abwechslungsreiche und fordernde Kurs geschickt und sorgsam in die Landschaft und Natur integriert.

Hoch hinaus geht es auf der 27-Loch-Anlage des Golfclubs Waldegg-Wiggensbach: Auf 1011 Höhenmetern, inmitten eines 200 km weiten atemberaubenden Alpenpanoramas liegt der höchste Abschlag Deutschlands. Abwechslungsreiche Bahnen fügen sich harmonisch in die Landschaft ein und weisen – trotz der insgesamt 300 Meter Höhenunterschied – in sich nur geringe Höhendifferenzen auf. Sie bieten Anfängern wie Könnern gleichermaßen Spaß und Herausforderung.

Zwar „nur“ ein 9-Loch-Platz, aber oho. Immer wieder bieten sich dem Spieler traumhaft schöne Ausblicke auf die gesamte Alpenkette, den Auerberg und den idyllisch gelegenen Haslacher See. Etwas hängende Fairways, Greens die ein gutes Auge erfordern sowie gut platzierte Sandbunker sorgen für ein technisch anspruchvolles Spiel. Da keine Bahn der anderen gleicht, kommt immer wieder Abwechslung und Spannung ins Spiel.


Einen besonders reizvollen 9-Loch-Platz wollen wir hier nicht unerwähnt lassen. Traumhaft gelegen im malerischen Trettachtal, umgeben von blühenden Alpwiesen, Wald und Moor, liegt der Golfclub Oberstdorf. Eine atemberaubende Bergkulisse umgibt die Anlage, Natur pur soweit das Auge reicht. Der Platz auf 900 Höhenmetern bietet den Spielern schöne Abschläge, abwechslungsreiche Spielbahnen als Herausforderung und gepflegte Greens als Ziel.


Golfen im Allgäu – die Golfliebe geht auch durch den Magen
Im Allgäu findet man natürlich nicht nur gute Golfplätze, sondern auch eine gute regionale Küche vor. Bodenständig, herzhaft. Gerichte mit viel Käse (die berühmten Kasspatzn), mit Kraut und Speck aber auch Desserts können verlocken. „Nonnenfürzle“ zum Beispiel sind nicht das, woran man vielleicht als erstes denkt, sondern luftige Krapfen aus Brandteig. Kurzentren wie Bad Wörishofen oder Oberstaufen sind für ihre Schrotkuren bekannt, das hält auch den Golfer fit. Muss aber ja nicht genau nach der Runde sein. Die meisten Clubs bieten gutes Essen auf schönen Clubterrassen an.