Titleist präsentiert den Titleist GT280 Mini‑Driver, das jüngste Mitglied der GT-Familie. Er wurde sowohl für Länge und Kontrolle vom Tee entwickelt als auch für gute Spielbarkeit vom Gras. Ausgestattet mit den neuesten Technologien der GT-Driver- und Fairwayhölzer bietet er Golfern enorme Vielseitigkeit am oberen Ende des Bags. Der Titleist GT280 wurde so entwickelt, dass er länger und fehlerverzeihender als ein Fairwayholz ist, aber leichter zu spielen und besser zu kontrollieren als ein Driver.
„Der GT280 ist ein völlig neues Angebot, entstanden aus dem Feedback von Golfern. Wir haben von immer mehr Spielern gehört, dass sie einen Schläger suchen, der zwischen ihrem Driver und ihrem 3er Holz liegt. Für einige ist dieser Schläger nur für Abschläge gedacht. Andere werden diesen Schläger auch vom Fairway spielen. Der GT280 ist so konzipiert, dass er unter beiden Bedingungen hervorragende Leistungen erbringt, und er wird eine wirklich wertvolle Ergänzung zu unserem Hölzer-Sortiment sein.“
Josh Talge, Vizepräsident Titleist Golfschläger Marketing
Der Titleist GT280 ist mit der gleichen nahtlosen Thermoform-Krone aus Titleist-eigenem Proprietary Matrix Polymer (PMP) ausgestattet wie die GT-Driver. Dieses Design ermöglicht deutliche Gewichtseinsparung, ohne Veränderung des bevorzugten Titleist-typischen Klangs und Spielgefühls. Der Mini-Driver verfügt wie der GT4-Driver über Gewichts-Einstellmöglichkeiten vorne und hinten, so dass Fitter und Golfer zwischen zwei verschiedenen Schwerpunkteinstellungen wählen können. Auch hat der Titleist GT280 Mini-Driver eine geschmiedete L-Cup-Schlagfläche, um die Leistung bei Schlägen mit dem unteren Teil der Schlagfläche zu maximieren. Außerdem sitzt seine Leading Edge tiefer für leichtere Spielbarkeit vom Rasen.
Der Name des Modells bezieht sich auf sein Kopfvolumen von 280 cm³, das zwischen dem Kopfvolumen der GT-Driver und der GT-Fairwayhölzer liegt. Der Titleist GT280 hat einen Loft von 13 Grad, und seine Schaftlänge ist mit 43,5 Zoll zwei Zoll kürzer als die Schaftlänge des GT-Drivers.
Titleist GT280 – die Technologien im Detail
Nahtlose Thermoform-Krone
Der Schlägerkopf des Titleist GT280 ist aus Titan, verfügt aber über die nahtlose Thermoform-Krone aus Titleists Proprietary Matrix Polymer (PMP). Mit diesem einzigartigen Verbundwerkstoff gelingt es, entscheidende Gewichtseinsparungen zu erzielen und den Schwerpunkt des GT280 strategisch so zu positionieren, dass ultraschnelle Ballgeschwindigkeiten, hohe Stabilität und optimale Abflugbedingungen gefördert werden. Dank seiner einstellbaren akustischen Eigenschaften trägt das PMP-Material auch dazu bei, den typischen Titleist-Sound und das Titleist-Gefühl zu erhalten.
Verstellbarkeit des Schwerpunkts
Wie der Titleist GT4-Driver ist auch der GT280 im Schwerpunkt – mehr vorne oder mehr hinten – einstellbar, so dass Fitter und Golfer die Startbedingungen und das Schwunggewicht feintunen können. Ein schwereres 11-Gramm-Flachgewicht befindet sich standardmäßig in der hinteren Position, ein leichteres 3-Gramm-Flachgewicht in der vorderen. Tauscht man die Gewichte, so werden der Ballstart und Spin niedriger für Spieler, die einen durchdringenderen Flug wünschen.
„Was wir bei unseren Tourspielern gesehen haben, war, dass einige nur nach Leistung vom Tee suchten – dies ist wie ein zweiter Driver für sie. Andere waren hingegen wirklich an der Leistung vom Rasen interessiert. Diese beiden Schwerpunkt-Optionen zu haben, die sich auf die Anforderungen der Spieler anpassen lassen, wird also sowohl für Tourspieler als auch für die Amateure sehr wertvoll sein.“
Tom Bennett, Leiter der Produktentwicklung von Titleist Metallhölzern
Geschmiedete L-Cup Schlagfläche
Der Titleist GT280 hat eine geschmiedete L-Cup-Schlagfläche, die sich bis in die Sohle des Schlägers zieht. Da die Schlagfläche des GT280 höher ist als die eines Fairway-Holzes, haben die Titleist-Ingenieure besonderen Wert darauf gelegt, mehr Leistung als üblich bei Schlägen mit dem unteren Teil der Schlagfläche zu erzielen. Das L-Cup-Design trägt dazu bei, die Ballgeschwindigkeit zu erhalten, übermäßigen Spin zu eliminieren und den Klang und das Gefühl bei solchen Schlägen zu verbessern, sowohl vom Tee als auch vom Rasen.
Tiefere Leading Edge
Neben dem L-Cup-Design des Titleist GT280 sind auch das Profil und die Formgebung des Schlägers darauf ausgelegt, die Leistung vom Boden zu verbessern. Die Vorderkante des GT280 (Leading Edge) liegt tief und direkt auf dem Boden auf. Darüber hinaus wurde die Sohlenwölbung von der Ferse bis zur Spitze abgeflacht – das schenkt Vertrauen beim Ansprechen und der Treffpunkt kommt automatisch etwas weiter nach oben. Dieses veränderte Profil sorgt vom Boden für mehr Fehlerverzeihung bei außermittig oder unten getroffenen Schlägen.
Titleist GT280 – Spezifikationen, Verfügbarkeit und Preis
– Loft: 13.0 (RH und LH)
– Schlägerkopfvolumen: 280 ccm
– Standardlängen: 43,5 Zoll (Herren), 42,5 Zoll (Damen), 41,5 Zoll (Junioren)
– Standard-Lie: 56.0
– verschiedene Gewichtsoptionen
– SureFit-Hosel
Der GT280 ist mit dem Titleist Fairway SureFit Hosel kompatibel. Aufgrund des längeren Hosels beim GT280 spielt sich ein 43-Zoll-Fairway-Schaft (Standard-3-Holzlänge) in einem GT280-Schlägerkopf einen halben Zoll länger, hat also eine Gesamtlänge von 43,5 Zoll.
Standard-Schäfte:
– Mitsubishi Tensei 1K Blue (65 g): R, S, X
– Mitsubishi Tensei 1K Black (75 g): S, X
Standard-Griff:
– Titleist Universal 360
Verfügbarkeit und Preis:
Der GT280 ist ab sofort für das Fitting und den Vorverkauf verfügbar und wird ab Freitag, den 18. April, in Golfshops weltweit erhältlich sein. SRP : 549 €