PING präsentiert die PING iDi Driving Iron Serie, die mit drei verschiedenen Loft-Varianten besonders viel Variabilität bietet. Das Driving-Eisen dient als sichere Alternative vom Abschlag und kann auch als Ersatz für ein langes Eisen oder Fairwayholz ins Bag wandern. Eine innovative Technologie von PING sorgt für ein außergewöhnlich weiches Gefühl bei dieser Art von Schläger.
„Wir entwickeln unseren Ansatz, erstklassige Schläger für bessere Spieler zu entwickeln, kontinuierlich weiter. Wir haben mit unseren Crossover-Produkten hervorragende Erfolge erzielt und dringen nun auf neue Weise in den Bereich der Driving Irons vor: Mit drei Lofts, die für Ballflugvariationen sorgen und Spielern dieses Niveaus helfen, ihre präzisen Flugbahnfenster zu treffen. Das iDi ist eine großartige Option vom Abschlag und für lange Annäherungsschläge aufs Grün für Golfer mit höherer Schwunggeschwindigkeit.
John K. Solheim, CEO und Präsident von PING
Mehr als ein Driving-Iron
Die Loft-Varianten der Eisen 2 (17°), 3 (20°) und 4 (23°) sind für Ballstart und Spin optimiert. Das Eisen 2 ist ein traditionelles Driving Iron und bietet einen niedrigen Ballstart und Spin für maximale Leistung vom Abschlag, wenn die Platzbedingungen es erfordern. Eisen 3 (mittlerer Ballstart, mittlerer Spin) ist als Driving Iron oder Ersatz für lange Eisen konzipiert. Das Eisen 4 startet höher und hat mehr Spin, wodurch es leichter ist, den Ball auf dem Grün zu halten, und wird auch als Ersatz für lange Eisen empfohlen.
Alle drei Lofts erzeugen höhere Ballgeschwindigkeiten und sorgen so für die benötigte Weite, die ein Spieler mit hoher Schwunggeschwindigkeit benötigt. Die hohe Ballgeschwindigkeit wird durch die dünne Schlagfläche aus Maraging-Stahl und den niedrigeren Schwerpunkt erreicht, der näher am Treffpunkt liegt und so für mehr Energieübertragung sorgt. Die verchromte Schlagfläche ist robotergeschweißt mit dem Korpus aus 17-4 Edelstahl, um einen höheren Ballstart und damit bessere Bremskraft zu erzielen.
Der Schlägerkopf aus 17-4 Edelstahl ist sowohl von vorne nach hinten tiefer als auch flacher. Darüber hinaus ist der iDi kürzer. Der Lie-Winkel ist um 1° flacher. Für mehr Schlagkontrolle ist jeder Schläger kürzer als die vorherige Generation. Das feste Hosel ermöglicht alle 10 PING-Farbcodes und individuelle Loft-Einstellungen.

„Die Vielseitigkeit der drei Lofts kommt auf Tour-Niveau sehr gut an. Wir sehen den iDi als großartige Alternative für bestimmte Platzbedingungen oder wenn jemand einen Ersatz für ein langes Eisen oder Fairwayholz sucht, der den gewünschten Ballflug und außergewöhnliche Weite bietet. Aus Fitting-Sicht verfügt er über ein festes Hosel für präzisere Loft- und Lie-Einstellungen. Wir erwarten, dass mehrere Schläger nächste Woche bei den Open Championship in Royal Portrush im Einsatz sein werden, wo Präzision vom Abschlag auf dem Küstenplatz eine besonders wichtige Rolle spielt.“
John K. Solheim
Innovativ – die inR-Air-Technologie
Um das Schlaggefühl und den Klang zu verbessern, sind die iDi-Eisen mit der inR-Air-Technologie ausgestattet, einer Weiterentwicklung des PING-Innovationsteams. Die zum Patent angemeldete Technologie basiert auf einer strategisch platzierten „Lufttasche“ im Schlägerinneren hinter der Schlagfläche, um unerwünschte Frequenzen beim Aufprall zu dämpfen. Die integrierte i-Beam-Struktur im 17-4-Edelstahlkörper sorgt zusätzlich für Halt und trägt zu einem verbesserten Klang und Schlaggefühl bei. Die Gewichtseinsparungen durch die abgedeckte Hohlkammer sowie weitere Formänderungen tragen dazu bei, den Schwerpunkt zu optimieren und das Trägheitsmoment (MOI) zu erhöhen.
„Wir sind besonders begeistert von der Technologie im iDi. Unser Innovationsteam hat eine Technologie entwickelt, die wir inR-Air nennen. Es handelt sich im wahrsten Sinne des Wortes um eine kleine Luftblase, die in den Schläger eingesetzt wird und beim Aufprall aktiviert wird, um die Frequenzen zu dämpfen und so das Gefühl und den Klang dieser Eisenkonstruktion deutlich zu verbessern.“
John K. Solheim, CEO und Präsident von PING


iDi Driving Iron -Spezifikationen, Preis und Verfügbarkeit
Multimaterialkonstruktion: Korpus aus 17-4 Edelstahl, Schlagfläche aus geschmiedetem Maraging-Stahl, hochdichte Gewichte an Spitze und Schaftspitze
VERFÜGBARE LOFTS: 2 (17° Loft) 39,75″ Standard. Länge: 3 (20°) 39,25”, 4 (23°), 38,75”
STANDARD-SCHAFT: PING Tour 2.0 Chrome 85 (R, S, X)
OPTIONALE STANDARD-GRAPHIT-SCHÄFTE: PING Alta CB Blue 70 (SR, R, S), PING Tour 2.0 Black 90 (S, X), Mitsubishi Tensei 1K Black 85 (S, X), Project X Denali Red 70HY (5.5), 80HY (6.0, 6.5)
STANDARD-GRIFF: Golf Pride 360 Tour Velvet in sechs Größen (Blau -1/16”, Rot -1/32”, Aqua -1/64”, Weiß-Standard, Gold +1/32”, Orange +1/16”)
Preis UVP: 365 € pro Schläger mit Graphit- oder Stahlschaft
Die neuen iDi Driving Irons sind ab sofort bei autorisierten PING-Händlern weltweit für individuelle Anpassungen erhältlich.