Callaway Golf Europe veröffentlicht mit CHARM einen emotionalen Kurzfilm, der die Essenz von Portrush einfängt – eine Stadt, in der Golf, Menschen und Meer untrennbar miteinander verbunden sind. Erzählt wird die Geschichte von James Nesbitt, einem gebürtigen Nordiren und bekannten Schauspieler, der den Zuschauer auf eine persönliche Reise durch seine Heimat mitnimmt. Gedreht wurde CHARM direkt vor Ort von Callaway Media Productions Europe.
Der Film zeigt die Menschen, Rituale und Landschaften, die Portrush zu einem der charismatischsten Golfziele der Welt machen. Vom Hafen über die Harbour Bar mit Wirt Matt McAlpin bis hin zu den Greenkeepern, die die legendären Fairways im Royal Portrush für das bevorstehende Major-Turnier vorbereiten, gibt der Film einen stimmungsvollen Einblick in das tägliche Leben dieser golfverliebten Stadt.

Neben lokalen Persönlichkeiten treten auch bekannte Gesichter auf, darunter der aktuelle Open-Champion Xander Schauffele. Ein humorvoller Moment zeigt James Nesbitt mit einem Bild von Jamie Dornan, der ebenfalls Mitglied im Royal Portrush ist. Zwischen den Szenen, die den Rhythmus der Stadt und das Wechselspiel von Natur und Spiel zeigen, wird deutlich: CHARM ist weit mehr als eine Hommage an einen Golfplatz – es ist eine Liebeserklärung an eine Gemeinschaft.
Passend dazu wurde auch die neue Limited Edition Major-Tour-Bag für Juli vorgestellt. Sie ist inspiriert von Portrush und zeigt das markante Dunluce Castle vor türkisfarbenem Meer und Himmel, mit orangefarbenen Reißverschlüssen in Form von Rettungsringen und einem Netzdesign an den Seiten. Die Tasche wird von allen Callaway-Spielern während des Major-Turniers getragen. CHARM ist ab sofort auf allen Social-Media- und digitalen Kanälen von Callaway Golf Europe verfügbar und wird während der Turniertage von 17. bis 20. Juli in 60-sekündigen TV-Spots auf Sky Sports in Großbritannien und Irland gezeigt.
Chris Gregg, Marketing Director bei Callaway Golf Europe, bringt es auf den Punkt: „In Portrush sind die Stadt, die Links und das Meer untrennbar miteinander verbunden. Der Film zeigt, dass es bei diesem Sport um mehr geht als nur um den Platz – es geht um die Menschen, den Ort und das unsichtbare Band, das sie verbindet.“